Usbekistan, als ein wichtiges Energiezentrum in Zentralasien, durchläuft eine Modernisierung und Integration erneuerbarer Energien in sein Stromsystem. Um den Anforderungen der Netzaufrüstung, industriellen Entwicklung und regionalen Vernetzung gerecht zu werden, umfassen die technischen Anforderungen an Leistungstransformatoren in der Ukraine die folgenden Aspekte.
Gost-uz-Zertifizierung: Es muss den nationalen Standards Usbekistans entsprechen (optimiert basierend auf dem GOST-System der ehemaligen Sowjetunion) und Anforderungen an die Isolierleistung, mechanische Festigkeit und Sicherheitsspezifikationen erfüllen.
Zentralasiatisches einheitliches Stromversorgungssystem (UPS)-Spezifikation: Es muss mit der Spannungsebene (z. B. 220 kV, 500 kV), Frequenz (50 Hz) und den Schnittstellenanforderungen des regionalen Stromnetzes kompatibel sein.
Es wird empfohlen, internationalen Standards wie IEC 60076 (Allgemeiner Standard für Leistungstransformatoren) und IEEE C57 (Energieeffizienz und Zuverlässigkeit) zu entsprechen, um grenzüberschreitende Projekte (wie das CASA-1000-Übertragungsprojekt) zu unterstützen.
Hohe Temperaturen sowie Sand und Staub: Es muss im Sommer eine hohe Temperatur von 50 °C aushalten und Schutz gegen Sandstürme in Wüstengebieten (Schutzart IP54/IP65) bieten und hochtemperaturbeständige Isolationsmaterialien (z. B. Klasse H) sowie eine vollständig versiegelte Bauweise verwenden.
Betrieb bei niedrigen Temperaturen: Es kann sich an die im Winter herrschende niedrige Temperatur von -20 °C anpassen. Das Material des Gehäuses sollte kältebeständig und nicht spröde werden (z. B. tiefkaltverformbarer Stahl), und im Inneren sollte eine Anti-Kondensationsbeschichtung vorhanden sein.
Projekte in erdbebengefährdeten Gebieten (z. B. Ferghanatal) müssen die Erdbebenzertifizierung nach IEC 60076-11 bestehen und Erdbeben der Stärke über Magnitude 8 standhalten können (mit einer Beschleunigung von 0,3g).
Die Leerlaufverluste sollten niedriger sein als die von der Ukraine festgelegte Schwelle im Rahmen des „Energieeffizienzsteigerungsplans 2023–2030“ (z. B. sollten die Leerlaufverluste eines 1000-kVA-Transformators ≤1200 W betragen). Vorzugsweise sollten amorphe Legierungen oder lasergravierte Siliziumstahlbleche verwendet werden.
Die Lastverluste müssen der Energiespareffizienzklasse gemäß IEC 60076-14 entsprechen (z. B. Energieeffizienzklasse A).
Der Einsatz von natürlichen Ester-Isolierölen oder β-Ölen mit hohem Flammpunkt (Flammpunkt >300 °C) wird empfohlen, um das Risiko von Bränden und Umweltverschmutzung zu reduzieren.
Es entspricht den Anforderungen an die CO₂-Bilanz gemäß der ukrainischen Strategie für eine „Grüne Wirtschaftstransformation“ und unterstützt die ESG-Investitionsstandards (Environmental, Social und Governance).
Es unterstützt die schwankende Einspeisung von Photovoltaik- und Windenergie und benötigt eine breite Spannungsregelung (±10 %) sowie eine Funktion zur Unterdrückung von Oberschwingungen (THD<3 %).
Anpassung an die Schnittstellen von Energiespeichersystemen, wie z. B. im Projekt „Integrierte Photovoltaik und Energiespeicherung“ im Gulbank Solar Park.
Integration des Online-Überwachungssystems (DGA, Ölt Temperatur, Partialentladungsüberwachung), wobei die Daten mit der SCADA-Plattform des Nationalen Dispatching-Zentrums (NCC) der Ukraine kompatibel sein müssen.
Unterstützung von Fernanalyse von Störungen und vorausschauender Wartung, um die Betriebs- und Wartungskosten zu senken.
Transformatoren in Industriezonen (z. B. in der Freien Wirtschaftszone Navoi) müssen über eine kurzfristige Überlastkapazität (120 % bis 150 % der Nennlast) verfügen und an die Stößel der Lichtbogenöfen, Walzwerke usw. angepasst sein.
Usbekistans Anforderungen an Leistungstransformatoren konzentrieren sich auf hohe Effizienz und Energieeinsparung, Umweltverträglichkeit, Intelligenz und lokale Dienstleistungen sowie die Erfüllung spezieller Anforderungen für regionale Vernetzung und industrielle Lasten. Unternehmen müssen die GOST-Uz-Zertifizierung bestehen, lokale Produktion betreiben und Technologien anpassen, um tiefgreifend an den Netzmodernisierungs- und Energiewende-Projekten in der Ukraine teilnehmen zu können.